Joseph Conrad – der polnische Seemann, der zum Meister der englischen Literatur aufstieg. Seine Romane und Erzählungen, geprägt von seinen Reisen über die Weltmeere, erforschen die Tiefen der menschlichen Psyche im Angesicht von Abenteuer, Exil und den Schatten des Empire. Wir sprechen mit Joseph Conrad über sein bewegtes Leben und sein literarisches Erbe.
Herr Conrad, Sie haben ein bewegtes Leben hinter sich, das Sie von Polen über die Weltmeere bis nach England geführt hat. Inwiefern haben diese Erfahrungen Ihre literarische Arbeit geprägt?
Joseph Conrad: Das Meer, die Fremde, die Begegnung mit anderen Kulturen – all das hat mich tiefgreifend geprägt und ist untrennbar mit meinem Schreiben verbunden. Bereits als Kind las ich die großen Werke der Weltliteratur und brachte mir mit 19 Jahren selbst Englisch bei. Meine Zeit als Seemann, die Reisen in ferne Länder, die Konfrontation mit der rauen Wirklichkeit des Kolonialismus – all diese Erfahrungen flossen in meine Romane und Erzählungen ein.
Sie haben einmal gesagt, dass Sie, wenn Sie nicht auf Englisch geschrieben hätten, überhaupt nicht geschrieben hätten. Können Sie uns diese Entscheidung, die für einen gebürtigen Polen ungewöhnlich ist, näher erläutern?
Joseph Conrad: Die englische Sprache übte schon früh eine starke Faszination auf mich aus. Es war Liebe auf den ersten Blick, eine tiefe Verbundenheit, die mein Leben nachhaltig verändern sollte. Wäre ich in Frankreich geblieben, wäre ich vielleicht ein französischer Schriftsteller geworden. Mein Onkel riet mir jedoch davon ab. In der englischen Sprache fand ich die Ausdruckskraft und Präzision, die ich für mein Schreiben benötigte. Sie wurde zu meiner literarischen Heimat, in der ich meine Geschichten von der See, der Fremde und der menschlichen Psyche erzählen konnte.
Viele Ihrer Werke spielen in exotischen Ländern, in den Kolonien des britischen Empire. Was hat Sie an diesen Schauplätzen so fasziniert?
Joseph Conrad: Mich interessierte nicht die bloße Exotik, sondern das menschliche Drama, das sich vor dem Hintergrund dieser fremden Kulturen abspielte. Die Kolonien waren wie Brenngläser, die die Abgründe der menschlichen Natur schonungslos offenbarten. In diesen extremen Situationen, fernab der Konventionen der Zivilisation, zeigten sich die wahren Gesichter der Menschen, ihre Gier, ihre Grausamkeit, aber auch ihre Fähigkeit zu Mitgefühl und Solidarität.
Ihr wohl bekanntester Roman, „Herz der Finsternis“, wird oft als beißende Kritik am Kolonialismus interpretiert. War das Ihre Intention?
Joseph Conrad: Ich wollte keine politische Streitschrift verfassen, sondern eine Geschichte erzählen, die die menschliche Psyche in ihrer ganzen Komplexität auslotet. Natürlich war ich Zeuge der Grausamkeiten des Kolonialismus, der Ausbeutung und Gewalt, die die europäische Zivilisation über Afrika brachte. Aber mich interessierte vor allem die Frage, wie diese Erfahrungen die Menschen veränderten, wie sie ihre Moral, ihre Ideale und ihre Menschlichkeit korrumpierten.
In „Herz der Finsternis“ schildern Sie die Reise des Seemanns Marlow den Kongo hinauf, die immer mehr zu einer Reise in die eigene dunkle Seele wird. Ist diese Reise auch als Metapher für die menschliche Existenz zu verstehen?
Joseph Conrad: In gewisser Weise ja. Jeder Mensch trägt das Potenzial für Gut und Böse, für Zivilisation und Barbarei in sich. Die Grenzen sind fließend, und oft genügt ein kleiner Anstoß, um die dunkle Seite in uns zu entfesseln. Marlows Reise in die „Herz der Finsternis“ ist auch eine Reise zu den Ursprüngen der menschlichen Zivilisation, die immer von der Bedrohung durch das Chaos und die Gewalt begleitet wird.
Die Figuren in Ihren Romanen, wie Marlow, Kurtz oder Jim, sind oft zerrissen zwischen ihren Idealen und der harten Realität, zwischen Pflicht und Verlangen, zwischen Zivilisation und Wildnis. Was macht für Sie die menschliche Natur aus?
Joseph Conrad: Der Mensch ist ein widersprüchliches Wesen, voller Sehnsüchte und Ängste, getrieben von Begierde und dem Wunsch nach Erlösung. Wir alle tragen Masken, spielen Rollen, versuchen, den Erwartungen der Gesellschaft gerecht zu werden. Doch unter der Oberfläche schlummern die archaischen Instinkte, die uns mit unseren Vorfahren verbinden, die rohe Gewalt, die jederzeit ausbrechen kann.
Glauben Sie, dass der Mensch im Grunde gut ist, wie Rousseau glaubte, oder sind wir dazu verdammt, unsere eigenen Dämonen zu wiederholen?
Joseph Conrad: Ich bin kein Philosoph, sondern ein Geschichtenerzähler. Meine Aufgabe ist es nicht, die großen Fragen der Menschheit zu beantworten, sondern sie in meinen Romanen und Erzählungen zu stellen, sie zu durchleuchten, die Leser zum Nachdenken anzuregen. Ob der Mensch im Kern gut oder böse ist, diese Entscheidung muss jeder für sich selbst treffen.
Herr Conrad, vielen Dank für dieses aufschlussreiche Gespräch.
Alle Titel von Joseph Conrad
Joseph Conrad
Lord Jim
Roman (1927). E-Book. Erste Auflage 2020.
Erschienen am 12. Mai 2020
Joseph Conrad
Das Herz der Finsternis
Roman (1926). E-Book. Erste Auflage 2020.
Erschienen am 12. Mai 2020
Joseph Conrad
Mit den Augen des Westens
Roman (1933). E-Book. Erste Auflage 2022.
Erschienen am 16. April 2022
Joseph Conrad
Nostromo
Roman (1927). E-Book. Erste Auflage 2024.
Erschienen am 4. August 2024