Max Weber, der prominente deutsche Soziologe, lebte von 1864 bis 1920, eine Zeit des tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels. Geboren in eine Welt des deutschen Nationalstaates und der protestantischen, preußischen, großbürgerlichen Elite, erlebte er den Zerfall dieser Welt und die Entstehung einer neuen, modernen Gesellschaft. Sein Leben und Werk spiegeln diesen Wandel wider, denn Weber beschäftigte sich mit fast allen wichtigen Ereignissen und Veränderungen seiner Zeit.
Weber stammte aus einer wohlhabenden Familie und war ökonomisch, politisch und kulturell in die bürgerlichen Klassen integriert. Sein Vater war ein nationalliberaler Politiker, und Weber wuchs in einem Netzwerk von Kaufleuten, Professoren, Parlamentariern und hohen Beamten auf. Trotz seiner privilegierten Herkunft sah sich Weber jedoch in vielen Aspekten des bürgerlichen Lebens als gescheitert. Er hatte keine Familie, kämpfte nie im Krieg, bekleidete kein politisches Amt und vermehrte nicht das ererbte Vermögen.
Webers intellektuelle Entwicklung wurde stark von den Konflikten und Unsicherheiten des deutschen Bürgertums im späten 19. Jahrhundert geprägt. Sein Onkel Hermann Baumgarten, ein Historiker und liberaler Denker, übte einen besonders starken Einfluss auf Weber aus. Baumgarten kritisierte die politische Schwäche des Liberalismus und forderte, dass er „regierungsfähig“ werden müsse. Diese Debatten prägten Webers frühes Interesse an Politik, Geschichte und den Bedingungen politischer Herrschaft.
Webers Studentenzeit war von einem intensiven Studium, aber auch von der ausgelassenen Kultur der Studentenverbindungen geprägt. Er studierte Jura, Geschichte, Philosophie und Theologie und zeigte ein bemerkenswertes Interesse an der Religionsgeschichte und der Universalgeschichte. Schon früh zeigte sich Webers kritischer Geist und sein Drang, die Welt zu verstehen, ohne ideologischen Scheuklappen.
Nach seiner Promotion und Habilitation wandte sich Weber der empirischen Sozialforschung zu. Seine Studien über die Landarbeiterfrage im Osten Deutschlands und die Funktionsweise der Börse zeigten sein tiefes Interesse an den sozialen und ökonomischen Bedingungen der Moderne. In diesen Arbeiten entwickelte Weber auch wichtige Begriffe und Konzepte, die später zentral für sein soziologisches Werk wurden, wie den Begriff des „Standes“.
Webers Leben war von einem rastlosen Arbeitseifer und einem exzessiven Lebenswandel geprägt. Er litt unter Schlaflosigkeit, Nervosität und war extrem reizbar. Diese innere Unruhe fand ihren Ausdruck in seiner Arbeitswut, aber auch in seinem exzessiven Alkoholkonsum. Seine Frau Marianne beschrieb sein Leben als ein „gefülltes Dasein“, in dem er sich mit Arbeit, Terminen und Essen vollstopfte.
Im Jahr 1898 erlitt Weber einen schweren Nervenzusammenbruch, der ihn für mehrere Jahre arbeitsunfähig machte. Während dieser Zeit der Krankheit und des Rückzugs entwickelte er die Grundideen für sein berühmtestes Werk, „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“. Weber argumentierte, dass die protestantische Ethik, insbesondere der Calvinismus, zur Entstehung des modernen Kapitalismus beigetragen habe.
Nach seiner Genesung wandte sich Weber verstärkt der Wissenschaftstheorie und der Methodologie der Sozialwissenschaften zu. Er beschäftigte sich mit Fragen der Objektivität, der Wertfreiheit und der Logik der kulturwissenschaftlichen Erkenntnis. Seine Schriften aus dieser Zeit zeichnen sich durch eine hohe Abstraktion und eine komplexe Sprache aus, die sie für ein breiteres Publikum schwer zugänglich machten.
In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg wurde Webers Haus in Heidelberg zu einem Zentrum intellektueller Diskussionen. Er pflegte einen regen Austausch mit anderen Gelehrten und Intellektuellen seiner Zeit, wie Georg Simmel, Werner Sombart und Ernst Troeltsch. In diesen Diskussionen entwickelte Weber seine Ideen zur Soziologie der Religion, der Politik und der Kultur weiter.
Der Erste Weltkrieg markierte einen Wendepunkt in Webers Leben und Denken. Er war zunächst ein enthusiastischer Befürworter des Krieges, erlebte aber im Laufe der Zeit die Schrecken und die Sinnlosigkeit des Konflikts. Nach dem Krieg engagierte er sich für die Weimarer Republik und setzte sich für eine liberale Demokratie ein.
In seinen letzten Lebensjahren hielt Weber einige seiner berühmtesten Vorträge, wie „Wissenschaft als Beruf“ und „Politik als Beruf“. In diesen Vorträgen reflektierte er über die Rolle der Wissenschaft und der Politik in der modernen Gesellschaft und formulierte ethische und normative Leitlinien für den Wissenschaftler und den Politiker.
Max Weber starb 1920 im Alter von 56 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung. Sein Werk, das zu seinen Lebzeiten nur fragmentarisch veröffentlicht wurde, erlangte in den folgenden Jahrzehnten weltweite Berühmtheit und beeinflusste die Entwicklung der Soziologie und der Sozialwissenschaften nachhaltig. Weber gilt heute als einer der bedeutendsten Denker der Moderne und als Begründer der modernen Soziologie.
Webers Werk zeichnet sich durch eine einzigartige Kombination von empirischer Forschung, theoretischer Reflexion und politischem Engagement aus. Seine Schriften sind bis heute aktuell und regen zu Diskussionen über die Grundfragen der modernen Gesellschaft an.