Edgar Wallace

Über den Autor

Richard Horatio Edgar Wallace (* 1. April 1875 in Greenwich bei London; † 10. Februar 1932 in Hollywood, Kalifornien) war ein englischer Schriftsteller, Drehbuchautor, Regisseur, Journalist und Dramatiker. Er gehört zu den erfolgreichsten englischsprachigen Kriminalschriftstellern.

Edgar Wallace. Englischer Schriftsteller, Drehbuchautor, Regisseur, Journalist und Dramatiker. Quelle: Bundesarchiv, Bild 102-13109 / CC-BY-SA 3.0

Die schriftstellerische Laufbahn von Edgar Wallace begann während seiner Dienstzeit bei der Armee in Südafrika. Er veröffentlichte zunächst kurze Texte zu lokalen Ereignissen und Personen für die Presse in Kapstadt. 1899 kaufte er sich aus den Armeediensten frei und arbeitete für kurze Zeit bei der Nachrichtenagentur Reuters. Ab 1900 wechselte er als Kriegsberichterstatter zur Daily Mail und schrieb auch für andere Zeitungen. Aufgrund von Schwierigkeiten mit Vorgesetzten und dem Tod seiner Tochter kehrte er 1903 hoch verschuldet nach London zurück. Nach seiner Rückkehr nach London arbeitete er als Journalist und Sonderberichterstatter.

1905 erschien dann sein erster Kriminalroman Die vier Gerechten im Eigenverlag, da er zunächst keinen Verleger finden konnte. Der Roman wurde ein Erfolg, allerdings für Wallace auch ein finanzielles Desaster. Er hatte jedem, der die Art der Ermordung eines der Opfer des Buches erraten würde, einen Preis in Höhe von 500 Pfund versprochen und sehr viele Menschen konnten das Rätsel lösen. Nur dem Eingreifen von Alfred Harmsworth von der Daily Mail war es zu verdanken, dass Wallace diese Pleite überstand. Das Verhältnis von Harmsworth zu Wallace verschlechterte sich allerdings zusehends und 1907 wurde ihm bei der Zeitung gekündigt.

Da Wallace eine Familie zu ernähren hatte und dem Bankrott nahe war, schrieb er weitere Romane um sich zu finanzieren. Es dauerte allerdings bis 1909, bis er einen erfolgreichen und populären Stil entwickeln konnte, mit dem er seine Werke auch verkaufen konnte. Dabei verarbeitete er seine Erlebnisse, die er in Südafrika und vor allem in der belgischen Kolonie Kongo als Reporter erlebt hatte, in einer Serie von Afrika-Romanen und Kurzgeschichten und war mit diesen Geschichten sehr erfolgreich. Der erste Roman dieser 11-teiligen Serie, Sanders of the River von 1911, wurde ein Bestseller.

1921 ließ sich Edgar Wallace von dem Literaturagenten Alexander Strahan Watt von der Agentur A.P. Watt & Son Ltd. vertreten und lernte über diesen den Verleger Ernest Hodder-Williams kennen. Er unterschrieb einen Vertrag bei dessen Verlagshaus Hodder and Stoughton und ließ in Folge alle neuen Romane von diesem verlegen. Wallace wurde zum „King of Thrillers“ aufgebaut. Edgar Wallace konnte auf diese Weise erstmals große Auflagen seiner Bücher verkaufen und hatte große Erfolge. Zugleich war seine Produktion an neuen Romanen ergiebig. Er arbeitete häufig an mehreren Geschichten gleichzeitig und schaffte es teilweise, einen Roman in drei Tagen zu schreiben. Im Jahr 1928 wurde geschätzt, das eines von vier in England gedruckten und verkauften Büchern von Edgar Wallace geschrieben wurde. Die Romane von Edgar Wallace wurden in 44 Sprachen übersetzt. Seit den 1920er-Jahren wurden zahlreiche seiner Romane in den USA und in Großbritannien verfilmt.

Dieser Artikel (Quellenangabe) basiert auf dem Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar.

Romane und Erzählungen

  • Lord wider Willen. Roman. 1925. EPUB MOBI
  • Der Mann von Marokko. Roman. 1928. EPUB MOBI
  • Die gelbe Schlange. Roman. 1928. EPUB MOBI
  • Die seltsame Gräfin. Roman. 1928. EPUB MOBI
  • Das Verrätertor. Roman. 1928. EPUB MOBI
  • Der unheimliche Mönch. Roman. 1928. EPUB MOBI
  • Der viereckige Smaragd. Roman. 1929. EPUB MOBI
  • Der leuchtende Schlüssel. Roman. 1932. EPUB MOBI