Über die Autorin
Ida Boy-Ed (* 17. April 1852 in Bergedorf (heute zu Hamburg); † 13. Mai 1928 in Lübeck-Travemünde; geboren als Ida Cornelia Ernestina Ed) war eine deutsche Schriftstellerin und Salonière.

Ida Ed wurde als Tochter des Reichstagsabgeordneten, Büchereibesitzers, Journalisten und Herausgebers der Eisenbahn-Zeitung Christoph Marquard Ed und dessen Frau Friederike Amalie Pauline, geb. Seltzam, geboren. Im Alter von 17 Jahren heiratete sie 1870 den Kaufmann Karl Johann Boy. Sie wurde Mutter dreier Söhne (Karl, Walther und Emil) sowie einer Tochter. Nachdem sie ihren Mann verlassen hatte, zog sie 1878 mit ihrem ältesten Sohn nach Berlin. Dort arbeitete sie als Journalistin und schrieb ihre ersten Romane.
Ida Boy-Ed verfasste insgesamt über 70 Romane und Erzählbände und beeinflusste mit ihrem Lübecker Salon das kulturelle Leben von Lübeck nachhaltig. So war sie 1901 nach Erscheinen der Buddenbrooks eine Förderin des jungen Thomas Mann.
Dieser Artikel (Quellenangabe) basiert auf dem Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar.
Romane und Erzählungen
- Empor! Roman. 1892. DJVU EPUB MOBI
- Um ein Weib. Roman. 1907. EPUB MOBI
- Ein königlicher Kaufmann. Roman. 1910. EPUB MOBI
- Stille Helden. Roman. 1915. ext. PDF EPUB MOBI
- Die Opferschale. Roman. 1915. EPUB MOBI AZW3
- Das Martyrium der Charlotte von Stein. Versuch ihrer Rechtfertigung. Roman. 1920. ext. PDF
- Glanz. Roman. 1920. ext. PDF
- Annas Ehe. Roman. 1923. EPUB MOBI
- Wenn man zurückdenkt. Essay. 1975. EPUB MOBI
- Ich selbst? Essay. 1975. EPUB MOBI
- Lehrling der Welt. Essay. 1975. EPUB MOBI