Henrik Pontoppidan

Über den Autor

Henrik Pontoppidan (* 24. Juli 1857 in Fredericia; † 21. August 1943 in Kopenhagen) war ein dänischer Schriftsteller, der vor allem als Erzähler hervortrat. Mit Hans im Glück schuf er „einen der umfangreichsten und bedeutendsten Romane der dänischen Literatur“. 1917 bekam er gemeinsam mit Karl Adolph Gjellerup den Literaturnobelpreis.

Henrik Pontoppidan. Dänischer Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger. Gemeinfrei.

Pontoppidan gilt als bedeutender Vertreter des Naturalismus in Dänemark. Neben der Liebe kreiste er vor allem um den Gegensatz Kultur-Natur, damit auch Stadt-Land. Auf der einen Seite begrüßte er den um 1900 vielgepriesenen „Fortschritt“; auf der anderen erfüllten ihn dessen gleichmacherischen, zerstörerischen und gleichgültig machenden Züge mit Sorge. Denker wie Georg Lukács, Ernst Bloch, Jean Améry schätzten ihn hoch und zogen ihn in ihren Betrachtungen heran. Zwischen 1891 und 1916 veröffentlichte Pontoppidan mit Das gelobte LandHans im Glück und Das Totenreich drei großangelegte, die sozialen und religiösen Kämpfe der Zeit widerspiegelnde Romane, die auch nach seinen eigenen Worten eng zusammengehören.

Henrik Pontoppidan um 1932. Gemeinfrei.

Dieser Artikel (Quellenangabe) basiert auf dem Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar.

Romane und Erzählungen (Auswahl)

  • Rotkäppchen. Novelle. 1904. EPUB MOBI
  • Totenreich. Erster Band. Roman. 1906. EPUB MOBI
  • Totenreich. Zweiter Band. Roman. 1906. EPUB MOBI
  • Hans im Glück. Roman. 1906. EPUB MOBI
  • Das gelobte Land. Roman. 1908. EPUB MOBI