Entdecke unsere neuen Notizbücher!

Unsere Notizbücher bieten Dir den idealen Platz für all Deine Ideen, Skizzen und Pläne. Perfekt für unterwegs!

Clara Müller-Jahnke

Über die Autorin Clara Müller-Jahnke (* 5. Februar 1860 in Lenzen, Kreis Belgard als Clara Müller; † 4. November 1905 in Wilhelmshagen bei Berlin) war eine deutsche Dichterin, Journalistin und Frauenrechtlerin. Clara Müller-Jahnke galt in ihrer Zeit als führende sozialistische Dichterin und machte insbesondere mit ihren agitatorischen Arbeitergedichten auf die Lage der Arbeiter und der

Clara Müller-Jahnke Mehr erfahren »

Hermann Bahr

Über den Autor Hermann Anastas Bahr (* 19. Juli 1863 in Linz; † 15. Januar 1934 in München) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker sowie Theater- und Literaturkritiker. Hermann Bahr war, insbesondere durch seine kritischen Schriften, ein bedeutender Literatur- und Kulturtheoretiker der Jahrhundertwende im deutschsprachigen Raum und wesentlich an der Definition neuer Stilrichtungen beteiligt. Er gilt als geistreicher Wortführer bürgerlich-literarischer Strömungen vom Naturalismus, über die Wiener Moderne bis hin zum Expressionismus. Im Laufe seines

Hermann Bahr Mehr erfahren »

Max Dreyer

Über den Autor Max Dreyer (* 25. September 1862 in Rostock; † 27. November 1946 in Göhren (Rügen)) war ein deutscher Schriftsteller und Dramatiker. Max Dreyer ist zunächst als Bühnenautor zur Hoch-Zeit des deutschen Naturalismus in Erscheinung getreten. Max Dreyer gehörte zwar nicht zu den ersten Leitern der 1892 gegründeten Neuen Freien Volksbühne, wurde aber

Max Dreyer Mehr erfahren »

Efraim Frisch

Über den Autor Efraim Frisch (* 1. März 1873 in Stryj, Galizien; † 26. November 1942 in Ascona) war ein deutscher Schriftsteller. Efraim Frisch entstammte einer orthodoxen jüdischen Familie. Nach einer abgebrochenen Ausbildung zum Rabbiner in Wien studierte er zunächst Rechtswissenschaft an der Universität Wien, wechselte dann aber zu den Fächern Philosophie, Kunst- und Literaturgeschichte,

Efraim Frisch Mehr erfahren »

Maria Leitner

  Über die Autorin Maria Leitner (* 19. Januar 1892 in Varaždin, Ungarn; † 14. März 1942 in Marseille) war eine deutschsprachige ungarische Journalistin und Schriftstellerin. Maria Leitner ist eine frühe Vertreterin der Reportageliteratur. Ihre Arbeiten zeichnen sich dadurch aus, dass sich die Autorin bei ihrer Beschreibung der Lebensverhältnisse der Arbeiterschaft nicht auf den Blick von außen verließ, sondern sich zeitweise in das zu beschreibende Milieu begab und

Maria Leitner Mehr erfahren »

Jakob Wassermann

Über den Autor Jakob Wassermann (* 10. März 1873 in Fürth; † 1. Januar 1934 in Altaussee) war ein deutsch-jüdischer Schriftsteller. Er zählte zu den produktivsten und erfolgreichsten Erzählern der Wilhelminischen Zeit. Jakob Wassermann begegnete 1896 dem Verleger Albert Langen in München, der ihn in die Redaktion der Zeitschrift ›Simplicissimus‹ aufnahm. Bei Albert Langen veröffentlichte Wassermann auch seine ersten Werke und wurde von ihm gefördert. 1899 wurde Wassermann Autor

Jakob Wassermann Mehr erfahren »

Robert Fuchs-Liska

Über den Autor Robert Fuchs-Liska (* 14. November 1870 in Homburg vor der Höhe; † 5. November 1935 in Bad Nauheim, Hessen) war ein deutscher Schauspieler, Schriftsteller und Seemann. Robert Fuchs-Liska war Verfasser von zahlreichen Romanen, Erzählungen und auch eines Theaterstücks. Seine Romane und Erzählungen zeigen sein ungewöhnlich vielseitiges Talent und Bandbreite: Er schrieb u. a. Abenteuerromane, Heimatromane, Kriminalromane, historische und humoristische Romane. Obwohl seine Werke zu Lebzeiten durchaus sehr erfolgreich waren und

Robert Fuchs-Liska Mehr erfahren »

Clara Zetkin

Über die Autorin Clara Josephine Zetkin (* 5. Juli 1857 in Wiederau, Königreich Sachsen; † 20. Juni 1933 in Archangelskoje, Sowjetunion) war eine sozialistische deutsche Politikerin, Friedensaktivistin und Frauenrechtlerin. Sie war bis 1917 aktiv in der SPD und dort eine der markantesten Vertreterinnen der revolutionär-marxistischen Fraktion. 1917 schloss sie sich der SPD-Abspaltung USPD an. In der USPD gehörte sie zur Spartakusgruppe (1918 umbenannt in Spartakusbund). Danach war sie ein einflussreiches Mitglied der Kommunistischen

Clara Zetkin Mehr erfahren »

Felix Hollaender

Über den Autor Felix Hollaender (* 1. November 1867 in Leobschütz/Schlesien; † 29. Mai 1931 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Kritiker, Dramaturg und Regisseur. Seine Jugend verbrachte er in Berlin, wo er 1886 mit dem Abitur seine Schulzeit abschloss. Anschließend studierte Hollaender an der Universität Berlin u.a. bei Wilhelm Dilthey, Friedrich Paulsen, Erich Schmidt und Georg Simmel. Bereits während der ersten Semester konnte er seinen ersten Roman veröffentlichen. Da auch seine

Felix Hollaender Mehr erfahren »

Ina Jens

Über die Autorin Ina Jens war das Pseudonym der Schweizer Schriftstellerin Claudia Cadisch (* 22. Oktober 1880 in Thusis, Kanton Graubünden; † 17. Januar 1945 in Valparaíso, Chile). Claudia Cadisch arbeitete zunächst nach dem Besuch des Lehrerseminars in Chur als Lehrerin im Toggenburg und in Thusis. Später wechselte sie an die deutsche Schule in Rustschuk

Ina Jens Mehr erfahren »

Augusta de Wit

Über die Autorin Augusta de Wit (* 25. November 1864 in Sibolga (Sumatra); † 9. Februar 1939 in Baarn) war eine niederländische Schriftstellerin, deren Werke heute weitgehend in Vergessenheit geraten sind. Augusta de Wit wurde 1864 in Sumatra geboren, wo ihr Vater Jan Carel de Wit als niederländischer Kolonialbeamter arbeitete. Ihre frühe Kindheit verbrachte sie in Indien. Später besuchte Sie die

Augusta de Wit Mehr erfahren »

Ferdinand Kürnberger

Über den Autor Ferdinand Kürnberger (* 3. Juli 1821 in Wien; † 14. Oktober 1879 in München) war ein österreichischer Schriftsteller. Ferdinand Kürnberger wurde 1821 in Wien geboren und stammte aus einem Arbeiterhaushalt. Er zunächst verdiente seinen Lebensunterhalt durch das Schreiben für mehrere Wiener Tageszeitungen. Seine Beteiligung am Wiener Oktoberaufstand 1848 zwang ihn zur Flucht nach Deutschland, wo er sich in Dresden niederließ. 1856 kehrte Kürnberger nach Wien zurück und veröffentlichte

Ferdinand Kürnberger Mehr erfahren »

Fritz Stüber-Gunther

Über den Autor Fritz Stüber-Gunther (* 22. März 1872 in Gaudenzdorf, Wien; † 15. September 1922 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller. Fritz Stüber-Gunther gilt als Meister der Wiener Skizze, in der er mit Ironie und Sarkasmus das Leben in und um Wien schilderte. Seine humorvollen Kurzgeschichten erschienen zunächst in den Feuilletons des Neuen Wiener Tagblatts und der Volkszeitung, waren sehr erfolgreich und wurden dann auch in Buchform veröffentlicht.  Daneben

Fritz Stüber-Gunther Mehr erfahren »

Ernst Weiß

Über den Autor Ernst Weiß (* 28. August 1882 in Brünn; † 15. Juni 1940 in Paris) war ein österreichischer Arzt und Schriftsteller. Der aus einer jüdischen Familie stammende Weiß war der Sohn des Tuchhändlers Gustav Weiß und dessen Ehefrau Berta Weinberg. Er studierte in Prag und Wien Medizin und beendete das Studium 1908 mit der Promotion in Brünn. Anschließend arbeitete er als Chirurg in Bern bei Emil Theodor Kocher und in Berlin bei August Bier. 1911 kehrte Weiß nach Wien zurück

Ernst Weiß Mehr erfahren »

E. T. A. Hoffmann

Über den Autor E. T. A. Hoffmann, geboren als Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann am 24. Januar 1776 in Königsberg, war eine der schillerndsten Persönlichkeiten der deutschen Romantik. Er war nicht nur ein bedeutender Schriftsteller, sondern auch Jurist, Komponist, Kapellmeister, Musikkritiker, Zeichner und Karikaturist. Hoffmanns literarisches Schaffen ist geprägt von einer tiefen Faszination für das Übernatürliche

E. T. A. Hoffmann Mehr erfahren »

Henrik Pontoppidan

Über den Autor Henrik Pontoppidan (* 24. Juli 1857 in Fredericia; † 21. August 1943 in Kopenhagen) war ein dänischer Schriftsteller, der vor allem als Erzähler hervortrat. Mit Hans im Glück schuf er „einen der umfangreichsten und bedeutendsten Romane der dänischen Literatur“. 1917 bekam er gemeinsam mit Karl Adolph Gjellerup den Literaturnobelpreis. Pontoppidan gilt als bedeutender Vertreter des Naturalismus in Dänemark. Neben der Liebe kreiste er vor allem um den

Henrik Pontoppidan Mehr erfahren »

Nach oben scrollen