Entdecke unsere neuen Notizbücher!

Unsere Notizbücher bieten Dir den idealen Platz für all Deine Ideen, Skizzen und Pläne. Perfekt für unterwegs!

Emma Vely

Über die Autorin Emma Simon (Pseudonym: Emma Vely, Geburtsname: Emma Couvely; * 8. August 1848 in Braunfels; † 5. Mai 1934 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin. Emma Couvely wurde in die hugenottische Familie des Waffenfabrikanten Heinrich Couvely und seiner Frau Luise, Tochter des Hannoveraner Hofrüstmeisters Carl Daniel Tanner (1791–1858), geboren. Ihre erste Novelle schrieb

Emma Vely Mehr erfahren »

Lou Andreas-Salomé

Über die Autorin Lou Andreas-Salomé (* 12. Februar 1861 in St. Petersburg; † 5. Februar 1937 in Göttingen) war eine Schriftstellerin, Erzählerin, Essayistin und Psychoanalytikerin aus russisch-deutscher Familie. Die Art ihrer persönlichen Beziehungen zu prominenten Vertretern des deutschen Geisteslebens – in erster Linie zu Friedrich Nietzsche, Rainer Maria Rilke und Sigmund Freud – war und ist bis heute Gegenstand unterschiedlicher Interpretationen. Lou Andreas-Salomés persönliche Ausstrahlung und die Freundschaft mit namhaften Zeitgenossen und ihre

Lou Andreas-Salomé Mehr erfahren »

Grazia Deledda

Über die Autorin Grazia Deledda, (* 27. September 1871 in Nuoro, Sardinien; † 15. August 1936 in Rom) war eine italienische Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin des Jahres 1926. Grazia Deledda entstammte einer wohlhabenden Familie. Schon als junges Mädchen erhielt sie Sprachunterricht. 1886 erschienen in sardischen Zeitungen Erzählungen und Gedichte von der erst 15 Jahre alten Grazia

Grazia Deledda Mehr erfahren »

Wilhelm Raabe

Über den Autor Wilhelm Karl Raabe (* 8. September 1831 in Eschershausen; † 15. November 1910 in Braunschweig) war ein deutscher Schriftsteller. Er war ein Vertreter des poetischen Realismus, bekannt für seine gesellschaftskritischen Erzählungen, Novellen und Romane. Raabe lebte mehrere Jahre in Wolfenbüttel (davon sechs als Schriftsteller), acht Jahre in Stuttgart und fast 40 Jahre in Braunschweig. Wilhelm Raabe war ein entschiedener Kritiker seiner Zeit und beobachtete besonders stark die irreparablen Risse zwischen Altem und

Wilhelm Raabe Mehr erfahren »

Herbert George Wells

Über den Autor Herbert George Wells (* 21. September 1866 in Bromley; † 13. August 1946 in London) war ein englischer Schriftsteller und Pionier der Science-Fiction-Literatur. Wells, der auch Historiker und Soziologe war, hatte seine größten Erfolge mit den beiden Science-Fiction-Romanen Der Krieg der Welten und Die Zeitmaschine. Wells ist in Deutschland vor allem für seine Science-Fiction-Bücher bekannt, hat aber auch zahlreiche realistische Romane verfasst, die im englischen Sprachraum nach wie vor populär sind. Es wird

Herbert George Wells Mehr erfahren »

Helene von Mühlau

Über die Autorin Helene von Mühlau, geboren als Hedwig von Mühlenfels, war eine deutsche Schriftstellerin, die unter ihrem Pseudonym bekannt wurde. Sie wurde am 7. August 1874 in Berlin geboren und verstarb am 3. März 1923. Ihre Werke sind geprägt von historischen und gesellschaftlichen Themen, die oft die Herausforderungen und Veränderungen ihrer Zeit widerspiegeln. Ihre

Helene von Mühlau Mehr erfahren »

Juhani Aho

Über den Autor Juhani Aho (* 11. September 1861 in Lapinlahti; † 8. August 1921 in Helsinki) war ein finnischer Schriftsteller und Journalist. Juhani Aho studierte von 1880 bis 1884 Geschichte und Literatur in Helsinki. Schon während des Studiums war er freiberuflich für verschiedene finnische Zeitungen tätig. Er war auch der Mitbegründer der Zeitung Päivälehti und zählte früh zu einer der wichtigen Persönlichkeiten im Finnland. Erste literarische Anregungen

Juhani Aho Mehr erfahren »

Louise von Gall

Über die Autorin Johanna Udalrike Louise Gerhardine Freiin von Gall (* 15. September 1815 in Darmstadt; † 16. März 1855 in Sassenberg) war eine deutsche Schriftstellerin. Louise von Gall war Tochter des Generalmajors Ludwig Freiherr von Gall (1769–1815) und von Friederike von Gall (geb. von Müller, 1784–1841). Sie verbrachte ihre Kindheit in Darmstadt, lebte 1830/31 im Pensionat Schenkendorf in Mannheim. Mit ihrer Mutter unternahm sie mehrere Reisen

Louise von Gall Mehr erfahren »

Walther Harich

Über den Autor Walther Harich (* 30. Januar 1888 in Mohrungen; † 14. Dezember 1931 in Wuthenow) war ein deutscher Schriftsteller und Literaturhistoriker, der insbesondere durch die Herausgabe der gesammelten Werke von E.T.A. Hoffmann bekannt wurde. Neben seiner literaturwissenschaftlichen Arbeit verfasste Harich elf Romane, die zeitgenössisch Beachtung fanden, heute jedoch nahezu vergessen sind. Dieser Artikel (Quellenangabe) basiert auf dem Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share

Walther Harich Mehr erfahren »

Paul Ernst

Über den Autor Carl Friedrich Paul Ernst (* 7. März 1866 in Elbingerode (Harz); † 13. Mai 1933 in Sankt Georgen an der Stiefing, Steiermark) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist. Paul Ernst wurde als Sohn des Grubenaufsehers Johann Christian Friedrich Wilhelm Ernst und seiner Ehefrau Emma Auguste Henriette Dittmann geboren. Paul Ernst verbrachte die Jugendjahre in Clausthal. Nach dem Besuch des Gymnasiums studierte Paul Ernst zunächst Theologie und Philosophie an den Universitäten

Paul Ernst Mehr erfahren »

Kurt Kluge

Über den Autor Friedrich Otto Kurt Kluge (* 29. April 1886 in Lindenau bei Leipzig; † 26. Juli 1940 in Fort Eben-Emael bei Lüttich) war ein deutscher Bildhauer und Erzgießer, der mit 48 Jahren als humoristischer Schriftsteller an die Öffentlichkeit trat und in den letzten Jahren seines Lebens eine Vielzahl erfolgreicher und teils preisgekrönter Romane und Erzählungen veröffentlichte. Dieser Artikel (Quellenangabe) basiert auf dem Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der

Kurt Kluge Mehr erfahren »

Ferdinand von Saar

Über den Autor Ferdinand Ludwig Adam von Saar (* 30. September 1833 in Wien; † 24. Juli 1906 in Wien-Döbling) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker und Lyriker. Ferdinand Saar gehört neben Marie von Ebner-Eschenbach zu den bedeutendsten realistischen Erzählern der österreichischen Literatur des ausgehenden 19. Jahrhunderts.   Dieser Artikel (Quellenangabe) basiert auf dem Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar. Romane und Erzählungen (Auswahl)

Ferdinand von Saar Mehr erfahren »

Hermann Essig

Über den Autor Hermann Essig (* 28. August 1878 in Truchtelfingen; † 21. Juni 1918 in Berlin) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler und Lyriker. Hermann Essig verbrachte seine Schulzeit in Weinsberg und Heilbronn, wo er am Karlsgymnasium sein Abitur absolvierte. Er studierte an der Technischen Hochschule in Stuttgart. Während eines Kuraufenthalts wegen einer Lungenerkrankung in der Schweiz begann er 1902 dort zu schreiben. Ab 1904 lebte er in Berlin, zunächst als Technischer Zeichner,

Hermann Essig Mehr erfahren »

Sven Lange

Über den Autor Sven Lange (* 22. Juni 1868 in Kopenhagen; † 6. Januar 1930 ebenda) war ein dänischer Autor, Theater- und Literaturkritiker. Sven Lange begann seine schriftstellerische Karriere im Jahr 1893 mit der Kurzgeschichtensammlung Engelcke und anderen Geschichten. Danach war er mehrere Jahre im Ausland als Schriftsteller, Redakteur und Kritiker tätig. Unter anderem war er zwischen 1896 und 1898 Redakteur bei der satirischen

Sven Lange Mehr erfahren »

Marie von Ebner-Eschenbach

Über die Autorin Marie Freifrau Ebner von Eschenbach (* 13. September 1830 auf Schloss Zdislawitz bei Kremsier in Mähren; † 12. März 1916 in Wien) war eine mährisch-österreichische Schriftstellerin und gilt mit ihren psychologischen Erzählungen als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Erzählerinnen des 19. Jahrhunderts. Marie von Ebner-Eschenbach, geborene Freiin Dubský, ab 1843 Gräfin, war die Tochter des Franz Baron Dubský, ab 1843 Graf Dubský, und seiner zweiten Frau Baronesse Marie von Vockel. 1848, mit achtzehn Jahren,

Marie von Ebner-Eschenbach Mehr erfahren »

Gabriele von Schlippenbach

Über die Autorin Gabriele von Schlippenbach (* 22. Oktober 1846 in Fischröden; † 20. Juli 1937 in Stolberg  im Rheinland) war eine deutsche Schriftstellerin. Gabriele von Schlippenbach war eine Tochter des Gutsbesitzers Theophil Freiherr von der Ropp und wuchs mit neun Geschwistern auf dem väterlichen Gut auf. 1872 heiratete Gabriele den Assessor Gustav Freiherr von Schlippenbach. Sie lebte mit ihm bis 1874 in Polangen bei Memel und ab 1877 in Grobin, wo

Gabriele von Schlippenbach Mehr erfahren »

Nach oben scrollen