Entdecke unsere neuen Notizbücher!

Unsere Notizbücher bieten Dir den idealen Platz für all Deine Ideen, Skizzen und Pläne. Perfekt für unterwegs!

Anny Wothe

Über die Autorin Anny Wothe (auch: Anny Mahn, Anny Wothe-Mahn, * 30. Januar 1858 in Berlin als Anny Auguste Elise Wothe; † 30. Juli 1919 in Leipzig) war eine deutsche Schriftstellerin und Journalistin. Anny Wothe entstammte einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie. Sie besuchte die Französische Domschule in Berlin und erhielt anschließend Privatunterricht. Nachdem die Familie in wirtschaftliche

Anny Wothe Mehr erfahren »

Louis Couperus

Über den Autor Louis Marie Anne Couperus (* 10. Juni 1863 in Den Haag; † 16. Juli 1923 in De Steeg) war ein niederländischer Autor. Er war das jüngste von elf Kindern von Jonkvrouwe Catharina Geertruida Reynst und Dr. John Ricus Couperus, ein pensionierter Gerichtsrat an den beiden Hohen Gerichtshöfen im damaligen Niederländisch-Indien (heute Indonesien).

Louis Couperus Mehr erfahren »

Christa Winsloe

Über die Autorin Christa „Kate“ Winsloe (* 23. Dezember 1888 in Darmstadt; † 10. Juni 1944 bei Cluny, Frankreich) war eine deutsch-ungarische Schriftstellerin, Drehbuchautorin, Dramatikerin und Bildhauerin. Christa Winsloe wurde als Tochter eines Offiziers 1888 in Darmstadt geboren. Als ihre Mutter starb, war Winsloe erst elf Jahre alt. Da ihr Vater mit ihrer Erziehung überfordert

Christa Winsloe Mehr erfahren »

Bertha von Suttner

Über die Autorin Bertha Sophia Felicita Freifrau von Suttner, geborene Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau, (* 9. Juni 1843 in Prag; † 21. Juni 1914 in Wien) war eine österreichische Pazifistin, Friedensforscherin und Schriftstellerin. Sie wurde 1905 als erste Frau mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Bertha von Suttner stammte als gebürtige Gräfin Kinsky von Wchinitz

Bertha von Suttner Mehr erfahren »

Selma Lagerlöf

Über die Autorin Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf (* 20. November 1858 auf Gut Mårbacka, Värmland, Schweden; † 16. März 1940 ebenda) war eine schwedische Schriftstellerin. Sie ist eine der bekanntesten Schriftstellerinnen des Landes und gehört zu den schwedischen Autoren, deren Werke zur Weltliteratur zählen. 1909 erhielt sie als erste Frau den Nobelpreis für Literatur und

Selma Lagerlöf Mehr erfahren »

Gilbert Keith Chesterton

Über den Autor Gilbert Keith Chesterton (* 29. Mai 1874 im Londoner Stadtteil Kensington; † 14. Juni 1936 in Beaconsfield) war ein englischer Schriftsteller und Journalist. Er schrieb eine Reihe von Kriminalromanen um die Figur Father Brown. Chesterton schrieb Gedichte, Bühnenstücke, meist aber Prosa: Essays, zahlreiche Erzählungen und Romane. Von manchen Kritikern hochgelobt wurden die

Gilbert Keith Chesterton Mehr erfahren »

Charlotte Niese

Über die Autorin Charlotte Niese (* 7. Juni 1854 in Burg auf Fehmarn, Herzogtum Holstein; † 8. Dezember 1935 in Altona) war eine deutsche Schriftstellerin, Heimatdichterin und Lehrerin. Charlotte Niese wurde als Tochter von Emil August Niese, Pastor im damals dänischen Burg auf Fehmarn und später Seminardirektor in Eckernförde, geboren. Charlotte bestand in Eckernförde die

Charlotte Niese Mehr erfahren »

Mathias McDonnell Bodkin

Über den Autor Matthias McDonnell Bodkin (* 8 Oktober 1850; † 7. Juni 1933) war ein irischer Politiker und Romanschriftsteller. Bodkin war ein sehr produktiver Autor, der eine Vielzahl von Erzählungen, Romanen (zeitgenössische und historische), Theaterstücken und politischen Texten veröffentlichte. Er gilt als der Erfinder der ersten Detektivfamilie in der Literatur. Sein Charakter Paul Beck, ein privater Detektiv und

Mathias McDonnell Bodkin Mehr erfahren »

Helene Hübener

Über die Autorin Helene Hübener (* 14. April 1843 in Sternberg; † 5. Juni 1918 in Gehlsdorf) war eine deutsche Schriftstellerin. Helene Hübener entstammt einem frommen mecklenburgischen Pfarrhaus. Sie war das zweite von sieben Kindern und wuchs in einfachen Verhältnissen auf. Als sie neun Jahre alt war, starb ihr Vater, und die Mutter zog mit

Helene Hübener Mehr erfahren »

Hans Wachenhusen

Über den Autor Hans Wachenhusen (* 1. Januar 1823 in Trier; † 23. März 1898 in Marburg) war ein deutscher Reise- und Romanschriftsteller. Wachenhusen reiste zunächst nach Norden, nach Norwegen, Lappland und Island und machte dazu literarische Aufzeichnungen. Er übersetzte manches aus dem Dänischen und gab 1853 einen Band mit Märchen heraus. Er war von

Hans Wachenhusen Mehr erfahren »

Paul Lindau

Über den Autor Paul Lindau (* 3. Juni 1839 in Magdeburg; † 31. Januar 1919 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Theaterleiter. Paul Lindau wurde als Sohn des Arztes und späteren Justizkommissars Carl Ferdinand Leopold Lindau, der vom Judentum zum Protestantismuskonvertiert war, und der Henriette Bernadine Müller in Magdeburg geboren. Sein älterer Bruder

Paul Lindau Mehr erfahren »

Walt Whitman

Über den Autor Walter Whitman (* 31. Mai 1819 in West Hills, Long Island, New York; † 26. März 1892 in Camden, New Jersey) war ein US-amerikanischer Dichter. Er gilt als einer der Begründer der modernen amerikanischen Dichtung und daher als einer der einflussreichsten amerikanischen Lyriker des 19. Jahrhunderts, dessen Werk auch in der folgenden

Walt Whitman Mehr erfahren »

Claude Anet

Über den Autor Claude Anet (* 28. Mai 1868 in Morges; † 9. Januar 1931 in Paris; bürgerlicher Name Jean Schopfer) war ein französischer Schriftsteller Schweizer Herkunft. Anet studierte Philosophie an der Sorbonne. Ab 1888 arbeitete er als Vertreter einer amerikanischen Firma in Paris. Er reiste per Fahrrad und mit dem Auto durch Italien, Iran

Claude Anet Mehr erfahren »

Paul Grabein

Über den Autor Paul Grabein (* 28. Mai 1869 in Posen; † 4. November 1945 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Beamter. Grabein verfasste Romane, Erzählungen und Theaterstücke. Nachdem er als Student in Berlin und in Jena Mitglied der Landsmannschaften Guilelmia und Saxo-Suevia geworden war, spielten zahlreiche seiner Werke im Milieu der Studentenverbindungen.

Paul Grabein Mehr erfahren »

Bertha Pappenheim

Über die Autorin Bertha Pappenheim (* 27. Februar 1859 in Wien; † 28. Mai 1936 in Neu-Isenburg) war eine österreichisch-deutsche Frauenrechtlerin. Sie war Gründerin des Jüdischen Frauenbundes. Bekannt wurde sie darüber hinaus als Patientin Anna O. Die von Josef Breuer zusammen mit Sigmund Freud in den Studien über Hysterie veröffentlichte Fallgeschichte war für Freud Ausgangspunkt

Bertha Pappenheim Mehr erfahren »

Arnold Bennett

Über den Autor Arnold Bennett (* 27. Mai 1867 in Hanley, Staffordshire; † 27. März 1931 in London) war ein englischer Schriftsteller. Bennett ist vor allem bekannt als Verfasser der realistischen Romane und Kurzgeschichten um die „Five Towns“, einer imaginären (aber an seiner Heimat angelehnten) Gegend im Norden Englands. Dazu gehören Geschichten aus Fünf Städten,

Arnold Bennett Mehr erfahren »

Nach oben scrollen