Entdecke unsere neuen Notizbücher!

Unsere Notizbücher bieten Dir den idealen Platz für all Deine Ideen, Skizzen und Pläne. Perfekt für unterwegs!

Henry Harland

Über den Autor Henry Harland (* 1. März 1861 in New York; † 20. Dezember 1905 in Sanremo, Italien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Herausgeber. Nach Ausbildung in New York und Harvard ging Harland als Journalist nach Europa. Dort veröffentlichte er zunächst Romane und Kurzgeschichten unter dem Pseudonym Sidney Luska. Bekannt wurde er als Gründungsherausgeber

Henry Harland Mehr erfahren »

Paul Kornfeld

Über den Autor Paul Kornfeld (geboren 11. Dezember 1889 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 25. April 1942 im Ghetto Litzmannstadt) war ein deutscher Dramaturg und Schriftsteller. Dieser Artikel (Quellenangabe) basiert auf dem Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar. Romane und Erzählungen (Auswahl) Blanche oder Das

Paul Kornfeld Mehr erfahren »

Theodor Fontane

Theodor Fontane: Chronist des preußischen Lebens Theodor Fontane, geboren 1819 in Neuruppin, gilt als einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. Sein umfangreiches Werk umfasst Romane, Novellen, Gedichte, Reiseberichte und Theaterkritiken. Fontanes besondere Gabe lag in der präzisen Beobachtung und Darstellung der preußischen Gesellschaft seiner Zeit. Fontanes Weg zur Schriftstellerei war keineswegs geradlinig. Nach

Theodor Fontane Mehr erfahren »

Alfred Schirokauer

Über den Autor Alfred Schirokauer (* 13. Juli 1880 in Breslau; † 27. Oktober 1934 in Wien) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Filmregisseur. Schirokauer ging zunächst in England zur Schule und ging dann nach Hamburg und machte dort sein Abitur. Danach studierte er Jura und schloss sein Studium mit der Promotion ab. Nach einer

Alfred Schirokauer Mehr erfahren »

Pauline Weise

Über die Autorin Pauline Weise war eine deutsche Schriftstellerin aus dem 19. Jahrhundert. Über die Schriftstellerin und ihr Leben ist leider nur sehr wenig mehr bekannt und sie zählt zu den heute fast vollkommen vergessenen Schriftstellerinnen ihrer Zeit. Romane und Erzählungen Der Rottmerhof. Roman. 1912. EPUB MOBI

Pauline Weise Mehr erfahren »

Jack London

Über den Autor Jack London (* 12. Januar 1876 in San Francisco als John Griffith Chaney; † 22. November 1916 in Glen Ellen, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist. Er erlangte vor allem Bekanntheit durch seine zahlreichen Abenteuerromane. Seine Romane gaben den damaligen Lesern eine faszinierenden Einblick in die geographischen Räume, die er kannte:

Jack London Mehr erfahren »

Luise Ahlborn

Über die Autorin Luise Ahlborn (geb. Jaeger; * 14. Mai 1834 in Jemgum, Ostfriesland; † 30. Juli 1921 in Hildesheim) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie veröffentlichte ihre Bücher auch unter dem Pseudonym Luise Haidheim. Ahlborn wurde als älteste Tochter des hannoverschen Justizbeamten E. Jaeger geboren. Sie erhielt Unterricht von Hauslehrern, schloss die Schule jedoch in

Luise Ahlborn Mehr erfahren »

Annette von Droste-Hülshoff

Über die Autorin Annette von Droste-Hülshoff (* 12. Januar 1797, auf Burg Hülshoff bei Münster als Anna Elisabeth Franzisca Adolphina Wilhelmina Ludovica Freiin von Droste zu Hülshoff; † 24. Mai 1848 auf der Burg Meersburg in Meersburg) war eine deutsche Schriftstellerin und Komponistin. Sie gilt als eine der bedeutendsten deutschen Dichterinnen. Annettes Werdegang zu einer

Annette von Droste-Hülshoff Mehr erfahren »

Jenny Hirsch

Über die Autorin Jenny Hirsch (* 25. November 1829 in Zerbst; † 10. März 1902 in Berlin) war eine deutsche Übersetzerin, Schriftstellerin, Redakteurin und Frauenrechtlerin. Mit der Mitbegründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF) 1865 und des Lette-Vereins 1866 gilt Jenny Hirsch als Vorreiterin der organisierten Frauenbewegung und des weiblichen Journalismus. 1869 erschien in England das

Jenny Hirsch Mehr erfahren »

José Maria Eça de Queiroz

Über den Autor José Maria Eça de Queiroz (* 25. November 1845 in Póvoa de Varzim; † 16. August 1900 in Paris) war ein portugiesischer Schriftsteller. Eça de Queiroz studierte von 1861 bis 1866 Jura an der Universität Coimbra; gegen Ende dieser Zeit erschienen seine ersten literarischen Arbeiten in der Gazeta de Portugal. 1867 ließ

José Maria Eça de Queiroz Mehr erfahren »

Ricarda Huch

Über die Autorin Ricarda Huch (* 18. Juli 1864 in Braunschweig; † 17. November 1947 in Schönberg im Taunus) war eine vielseitige deutsche Schriftstellerin, Dichterin, Historikerin und Essayistin, die von 1864 bis 1947 lebte. Sie gilt als eine der bedeutendsten Intellektuellen ihrer Zeit und zeichnete sich durch ihren scharfen Verstand, ihre Unabhängigkeit und ihren kritischen

Ricarda Huch Mehr erfahren »

Emile Zola

Meister des Naturalismus und Vorkämpfer für soziale Gerechtigkeit Émile Zola (* 2. April 1840 in Paris; † 29. September 1902 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Journalist, der als einer der Begründer und bedeutendsten Vertreter des Naturalismus gilt. Seine Romane und Erzählungen zeichnen sich durch eine schonungslose Darstellung der sozialen Realität des 19. Jahrhunderts

Emile Zola Mehr erfahren »

Maria Anna von Buol-Berenberg

Über die Autorin Maria Anna von Buol-Berenberg (* 21. August 1861 in Innsbruck; † 21. Mai 1943 in Kaltern, Südtirol) war eine österreichische Dichterin und Schriftstellerin. Buol-Berenberg erwarb sich Anerkennung als Erzählerin und schrieb auch verschiedene Stücke für ländliche Bühnen. Mit „Liedern vom heiligen Lande“ und unveröffentlichten „Heckenliedern“ verfasste sie vornehmlich kleinere und größere Volkserzählungen,

Maria Anna von Buol-Berenberg Mehr erfahren »

Irene Forbes-Mosse

Über die Autorin Irene Forbes-Mosse, geb. von Flemming (* 5. August 1864 in Baden-Baden; † 26. Dezember 1946 in Villeneuve, Schweiz), war eine deutsche Schriftstellerin. Die Schriftstellerin Elisabeth von Heyking geb. Flemming war ihre ältere Schwester. Sie schrieb Gedichte und Erzählungen, die für ihre atmosphärische Dichte und ihren unsentimentalen psychologischen Blick gerühmt wurden. Im Dritten

Irene Forbes-Mosse Mehr erfahren »

Paul Zech

Über den Autor Paul Zech (* 19. Februar 1881 in Briesen (Westpreußen), dem heute polnischen Wąbrzeźno; † 7. September 1946 in Buenos Aires) war ein deutscher Schriftsteller. Zech war das älteste der sechs überlebenden Kinder (von insgesamt 22) eines aus Briesen gebürtigen Seilers und dessen aus Müncheberg (Ostbrandenburg) gebürtiger Frau. Mit etwa fünf Jahren kam

Paul Zech Mehr erfahren »

Johann Heinrich Jung-Stilling

Über den Autor Johann Heinrich Jung (genannt Jung-Stilling) (* 12. September 1740 in Grund im Siegerland; † 2. April 1817 in Karlsruhe) war ein deutscher Augenarzt, Wirtschaftswissenschaftler und Schriftsteller. Sein Vater war der Dorfschneider Johann Helmann Jung (1716–1802), der in der Lebensgeschichte „Wilhelm“ genannt wird, seine Mutter Johanna Dorothea geborene Fischer („Dortchen“, evtl. auch Dorte

Johann Heinrich Jung-Stilling Mehr erfahren »

Nach oben scrollen