
Vergessene Stimmen: Ein literarisches Denkmal
In den Archiven der Literaturgeschichte schlummern unzählige Werke, die einst gefeiert wurden, aber im Laufe der Zeit in Vergessenheit geraten sind.
Mit dieser Beitragsseite möchten wir diesen vergessenen Stimmen Gehör verschaffen und Schriftstellerinnen und Schriftstellern ins Rampenlicht rücken, deren Werke es verdienen, wiederentdeckt zu werden. Regelmäßig werden wir hier einen kurzen Beitrag veröffentlichen, der einem dieser vergessenen Talente gewidmet ist. Wir werden ihre Lebensgeschichten erzählen, ihre wichtigsten Werke vorstellen und Auszüge aus ihren Texten präsentieren. So wollen wir dazu beitragen, dass diese literarischen Schätze nicht verloren gehen und die Erinnerung an ihre Schöpferinnen und Schöpfer wach bleibt.
Wen werden wir vorstellen?
Unsere Auswahl umfasst Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus allen Epochen und Genres. Wir werden sowohl bekannte Namen als auch unbekannte Perlen der Literaturgeschichte präsentieren. Dabei liegt unser Fokus auf Autorinnen und Autoren, die zu Unrecht in Vergessenheit geraten sind und deren Werke es verdienen, wiederentdeckt zu werden. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass die literarischen Schätze der Vergangenheit nicht verloren gehen. Lassen Sie uns die vergessenen Stimmen der Literatur wiederentdecken!
Joseph Conrad: Ein Jahrhundert nach seinem Tod immer noch aktuell
Am 3. August 2024 jährt sich der Todestag von Joseph Conrad zum 100. Mal. Der polnisch-britische Schriftsteller, dessen Werke bis heute zu den Klassikern der Weltliteratur zählen, hinterließ ein umfangreiches Werk, das von Abenteuern auf hoher See über politische Intrigen bis hin zu…
Bertha von Suttner: Pazifistin, Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin
Bertha von Suttner, geboren 1843 in Prag, war eine österreichische Schriftstellerin und Pazifistin, die für ihr unermüdliches Engagement für Frieden und Völkerverständigung bekannt wurde. Ihr wohl bekanntestes Werk, der Roman „Die Waffen nieder!“, erschien 1889 und schildert eindrücklich die Schrecken des Krieges und…
Carmen Sylva: Königin und Schriftstellerin mit Herz und Geist
Carmen Sylva, auch bekannt als Elisabeth zu Wied, war die erste Königin von Rumänien und eine vielseitige Schriftstellerin. Geboren 1843 in Neuwied, Deutschland, zeigte sie früh literarisches Talent und verfasste Gedichte, Novellen und Märchen. Nach ihrer Heirat mit dem rumänischen Fürsten Carol I. wurde…
Stefan Heym: Ein Wanderer zwischen den Welten
Stefan Heym (1913-2001) war ein deutscher Schriftsteller, der zu den bedeutendsten Vertretern der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur zählt. Sein Leben und Werk waren geprägt von den politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Heym wurde in Chemnitz geboren und wuchs in einem jüdischen Elternhaus auf….
Joseph Roth: Chronist einer untergehenden Welt
Joseph Roth, geboren 1892, war ein bedeutender deutschsprachiger Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Seine Werke zeichnen sich durch die Analyse der gesellschaftlichen und politischen Umbrüche seiner Zeit aus. Roth erlebte den Zusammenbruch der Donaumonarchie, den Ersten Weltkrieg, den Aufstieg des Nationalsozialismus und die Folgen…
Theodor Storm: Der Dichter der Nordsee
Theodor Storm, geboren 1817 in Husum, Nordfriesland, ist untrennbar mit der norddeutschen Landschaft und Kultur verbunden. Seine Novellen und Gedichte zeichnen sich durch ihre atmosphärische Dichte und tiefe Verbundenheit mit der rauen Schönheit der Nordseeküste aus. Storms Leben war geprägt von den politischen…
Luise Reinhardt: Eine Pionierin der Kriminalliteratur im 19. Jahrhundert
Luise Reinhardt, geboren am 31. Mai 1807 in Magdeburg und gestorben am 24. Oktober 1878 in Merseburg, war eine deutsche Schriftstellerin, die sich vor allem durch ihre Kriminalliteratur einen Namen machte. Unter dem Pseudonym Ernst Fritze veröffentlichte sie ihren ersten Jugendroman “Die Wollenweber…
Alexander Lange-Kielland: Ein Blick in das Leben und die Literatur eines norwegischen Schriftstellers
Alexander Lange-Kielland (*18. Februar 1849 in Stavanger; †6. April 1906 in Bergen) war ein herausragender norwegischer Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. Seine Werke sind geprägt von sozialer Kritik, Realismus und einer klaren Sprache. Kielland stammte aus einem einflussreichen Kaufmannsgeschlecht und war Teil der “Großen…
Juhani Aho: Fenster zur finnischen Seele – Ein literarisches Erbe neu entdeckt
Juhani Aho ist ein Schriftsteller, dessen Werk eine Brücke zwischen der traditionellen finnischen Kultur und der Moderne schlägt. Seine Geschichten sind tief in der finnischen Landschaft und Seele verwurzelt und bieten gleichzeitig einen universellen Blick auf menschliche Erfahrungen und Emotionen. Seine Fähigkeit, die…
Rahel Varnhagen von Ense: Eine Stimme der Romantik und Aufklärung
Rahel Varnhagen von Ense, geboren als Rahel Levin, war eine herausragende Persönlichkeit der deutschen Romantik und eine Verfechterin der Aufklärung. Als Schriftstellerin und Salonnière prägte sie das kulturelle Leben ihrer Zeit und setzte sich für die Emanzipation der Juden und Frauen ein. Ihre…
Clara Viebig: Die Eifeldichterin und Meisterin der Milieustudie
Clara Viebig, geboren am 17. Juli 1860 in Trier, war eine herausragende deutsche Erzählerin, Dramatikerin und Feuilletonistin des Naturalismus. Ihre Werke, die zu den meistgelesenen um 1900 zählten, zeichnen sich durch lebendige Charaktere und eine tiefe Verbundenheit mit der Eifel aus. Viebig, oft…
Maria Leitner: Eine Stimme gegen Unterdrückung
Maria Leitner, eine unerschrockene Schriftstellerin und Journalistin, nutzte ihre Feder als Waffe gegen soziale Ungerechtigkeit und politische Unterdrückung. Geboren in einer Zeit des Umbruchs, wurde sie Zeugin und Chronistin der turbulenten Ereignisse des frühen 20. Jahrhunderts. Ihre Werke, geprägt von tiefem Mitgefühl und…
Jack London: Abenteuerlustiger Schriftsteller und Ikone der Wildnis
„Der Ruf der Wildnis“, „Wolfsblut“ und „Der Seewolf“ – diese Titel prägten das Bild von Jack London (1876-1916) als Abenteuerautor und Verkünder der Wildnis. Doch sein Leben und Werk waren weitaus vielschichtiger. Geboren in San Francisco, wuchs London in Armut auf. Er durchlebte…
Anna Kareninas Ehemann: Alexei Karenin über Liebe, Verrat und seine Familienwerte
Herr Karenin, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für uns genommen haben. In Leo Tolstois Roman „Anna Karenina“ spielen Sie eine zentrale Rolle als Ehemann von Anna Karenina. Wie würden Sie Ihre Beziehung zu Ihrer Frau beschreiben? Alexei Karenin: Unsere Beziehung war…
Hans Fallada: Chronist der Weimarer Republik und des Dritten Reichs
„Kleiner Mann – was nun?“, „Der Trinker“ und „Jeder stirbt für sich allein“ – diese Romane machten Hans Fallada (1893-1947) zu einem der meistgelesenen Autoren seiner Zeit. Seine Werke zeichnen ein lebendiges Bild Deutschlands in den Jahren der Weimarer Republik und des Dritten…
Anna Karenina: Lesen Sie meinen Roman und lassen Sie sich mitreißen
Frau Karenina, vielen Dank, dass Sie sich heute die Zeit für uns genommen haben. Der Roman „Anna Karenina“ ist ein Klassiker der Weltliteratur. Was ist Ihrer Meinung nach der Grund dafür, dass er auch heute noch so aktuell ist? Anna Karenina: Ich denke,…
Ida Boy-Ed: Eine literarische Stimme der Jahrhundertwende
„Ich schreibe, weil ich schreiben muss.“ Dieses Zitat der deutschen Schriftstellerin Ida Boy-Ed (1852-1928) fasst ihre Leidenschaft für die Literatur treffend zusammen. Mit über 70 Romanen und Erzählbänden sowie zahlreichen Theaterstücken und Novellen prägte sie die literarische Landschaft der Jahrhundertwende. Geboren in Bergedorf…
Frieda von Bülow: Zwischen Adel und Afrika – Ein Leben voller Leidenschaft und Kontroversen
Frieda von Bülow war eine widersprüchliche Persönlichkeit des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Als deutsche Schriftstellerin, Afrikareisende und Anhängerin des Kolonialgedankens, hinterließ sie ein komplexes Erbe. Geboren am 12. Oktober 1857 in Berlin, entstammte sie dem Adelsgeschlecht Bülow und verbrachte ihre frühen…
Georg Forster: Aufklärer, Weltreisender und Revolutionär
Georg Forster war eine herausragende Persönlichkeit der deutschen Aufklärung. Als Naturforscher, Ethnologe und Reiseschriftsteller trug er maßgeblich zur Entwicklung der wissenschaftlichen Reiseliteratur bei. Seine Teilnahme an der zweiten Weltumsegelung von James Cook brachte ihm nicht nur Anerkennung als Wissenschaftler, sondern auch als brillanter…
August Strindbergs Frauen: Konflikte und Charaktere
August Strindberg (1849 – 1912), der schwedische Schriftsteller und Künstler, war eine zentrale Figur der Literatur um 1900. Zu seinem umfangreichen literarischen Werk gehören Romane, Novellen und Dramen, die heute zu den Klassikern schwedischer Literatur zählen. Sein Verhältnis zu Frauen war ebenso komplex…