Entdecke unsere neuen Notizbücher!

Unsere Notizbücher bieten Dir den idealen Platz für all Deine Ideen, Skizzen und Pläne. Perfekt für unterwegs!

Clara Blüthgen

Über die Autorin Clara Blüthgen, geborene Kilburger, geschiedene Eysell, (* 25. Mai 1856 in Halberstadt; † 24. Januar 1934 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin. Blüthgen kam als einziges Kind des Fabrikanten Friedrich Kilburger zur Welt. Zunächst begann sie als Malerin und bildete sich an der Königlichen Kunstschule in Berlin und im Atelier bei Gottlieb Biermann

Clara Blüthgen Mehr erfahren »

Meinrad Lienert

Über den Autor Meinrad Alois Lienert (* 21. Mai 1865 in Einsiedeln; † 26. Dezember 1933 in Küsnacht) war ein Schweizer Mundart- und Heimatdichter. Lienert gilt als einer der Begründer der Schweizer Mundartdichtung. Von bleibender Qualität sind seine im höchstalemannischen Einsiedler-Dialekt verfassten Lyrik, wogegen die in Hochdeutsch geschriebenen Romane heute vergessen sind. Dieser Artikel (Quellenangabe)

Meinrad Lienert Mehr erfahren »

Benedikte Naubert

Über die Autorin Christiane Benedikte Naubert (* 13. September 1752 in Leipzig als Christiana Benedicta Hebenstreit; † 12. Januar 1819 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin, die – überwiegend anonym – über 50 historische Romane veröffentlichte. Sie gilt als eine der Begründerinnen des historischen Romans in Deutschland. Dieser Artikel (Quellenangabe) basiert auf dem Artikel aus der

Benedikte Naubert Mehr erfahren »

Nathaniel Hawthorne

Über den Autor Nathaniel Hawthorne (* 4. Juli 1804 in Salem, Massachusetts; † 19. Mai 1864 in Plymouth, New Hampshire) war ein amerikanischer Schriftsteller der Romantik. Mit seinen Romanen und Kurzgeschichten erlangte er Weltgeltung. Seine Themen sind oftmals die dunklen Seiten der Seele wie der Gesellschaft: Sünde, Schuld, Strafe, Intoleranz und Entfremdung. Auch heute gilt er

Nathaniel Hawthorne Mehr erfahren »

Nataly von Eschstruth

Über die Autorin Nataly Auguste Karline Amalie Hermine von Eschstruth (* 17. Mai 1860 in Hofgeismar, Kurfürstentum Hessen; † 1. Dezember 1939 in Schwerin, Mecklenburg) war eine deutsche Schriftstellerin und eine der beliebtesten Erzählerinnen der wilhelminischen Epoche. Sie schildert in ihren Unterhaltungsromanen in eingängiger Form vor allem das Leben der höfischen Gesellschaft, wie sie es

Nataly von Eschstruth Mehr erfahren »

Henry Rider Haggard

Über den Autor Sir Henry Rider Haggard (* 22. Juni 1856 in Bradenham Hall, Norfolk, Großbritannien; † 14. Mai 1925 in London) war ein britischer Schriftsteller und Vertreter des englischen Abenteuerromans des 19. Jahrhunderts. Seinen Durchbruch schaffte er 1885 mit seinem Roman King Solomon’s Mines (dt. König Salomos Schatzkammer oder König Salomons Diamanten), dem ersten Roman

Henry Rider Haggard Mehr erfahren »

Jakob Frey

Über den Autor Jakob Frey (* 13. Mai 1824 in Gontenschwil; † 30. Dezember 1875 in Bern) war ein Schweizer Schriftsteller. Jakob Frey studierte in Tübingen, München und Zürich Philologie und Philosophie, redigierte von 1851 an in Aarau den Schweizerboten und wurde von seiner Gemeinde in den Grossen Rat und zum Sekretär desselben gewählt. 1856 siedelte

Jakob Frey Mehr erfahren »

Agnes Franz

Über die Autorin Agnes Franz, eigentlich Louise Antoinette Eleonore Konstanze Agnes Franzky, (* 8. Februar 1794 in Militsch, Schlesien; † 13. Mai 1843 in Breslau) war eine deutsche Schriftstellerin. Agnes Franz wurde als Tochter eines schlesischen Regierungs- und Hofrates geboren. Nach dem Tod des Vaters 1801 zog die Mutter mit ihren Töchtern nach Steinau an

Agnes Franz Mehr erfahren »

Louis Weinert-Wilton

Über den Autor Louis Weinert-Wilton, eigentlich Alois Weinert, (* 11. Mai 1875 in Weseritz, Böhmen; † 5. September 1945 in Prag) war ein sudetendeutscher Schriftsteller. Weinert stammte aus einer gutbürgerlichen Familie und besuchte nach seiner Schulzeit die k.u.k. Marineakademie in Pola (heute Kroatien). Aus gesundheitlichen Gründen verließ er die Akademie. Er heiratete und ließ sich

Louis Weinert-Wilton Mehr erfahren »

Benito Pérez Galdós

Über den Autor Benito Pérez Galdós (* 10. Mai 1843 in Las Palmas de Gran Canaria; † 4. Januar 1920 in Madrid) war ein spanischer Schriftsteller und einer der bedeutendsten spanischsprachigen Vertreter des realistischen Romans. Schon wegen seiner enormen literarischen Produktion wird er oft mit Balzac und Dickens verglichen. In seinem literarischen Schaffen ragen das dramatische

Benito Pérez Galdós Mehr erfahren »

Carit Etlar

Über den Autor Carit Etlar (Pseudonym von Johan Carl Christian Brosbøll; * 7. August 1816 in Fredericia; † 9. Mai 1900 in Gentofte) war ein dänischer Schriftsteller. Etlar widmete sich anfänglich der Malerei an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen, ging dann aber, verwaist und ohne Vermögen, zur Schriftstellerei über und schrieb zu seinem Unterhalt

Carit Etlar Mehr erfahren »

Volkmar Lachmann

Über den Autor Volkmar Lachmann (* 23. September 1921 in Berlin; † 2. Mai 1945 in Berlin-Lichtenberg) war ein deutscher Schriftsteller. Lachmann nahm 1941 als Soldat am Afrikafeldzug teil. 1942 wurde er wegen einer Tropenkrankheit aus der Wehrmacht beurlaubt. Er nahm ein Studium der Rechtswissenschaft auf, das er mit dem Referendarexamen abschloss. Lachmann veröffentlichte ab 1943

Volkmar Lachmann Mehr erfahren »

Mór Jókai von Ásva

Über den Autor Mór Jókai von Ásva, getauft als Jókay Móricz (* 18. Februar 1825 in Komárom, Kaisertum Österreich; † 5. Mai 1904 in Budapest, Österreich-Ungarn) war ein ungarischer Schriftsteller und Journalist. Jókai verfasste vor allem historische Romane, die eine ihm eigene Romantik widerspiegeln. Er widmete sich zeitlebens der ungarischen Sprache und galt als liberaler ungarischer

Mór Jókai von Ásva Mehr erfahren »

Georges Ohnet

Über den Autor Georges Ohnet (* 3. April 1848 in Paris; † 5. Mai 1918 ebenda) war ein französischer Herausgeber, Journalist und Schriftsteller. Nach seiner Schulausbildung auf dem Collège Sainte-Barbe und dem Lycée Napoléon wurde Georges Ohnet zunächst Herausgeber der Pariser Zeitungen Le Constitutionnel und Le Pays. Daneben veröffentlichte Ohnet aber auch journalistische Arbeiten in verschiedenen anderen französischen

Georges Ohnet Mehr erfahren »

Heinz Kükelhaus

Über den Autor Heinz Kükelhaus (* 12. Februar 1902 in Essen; † 3. Mai 1946 in Bad Berka, Thüringen) war ein deutscher Reisejournalist, Romancier und Abenteurer. Heinz Kükelhaus wuchs als zweites von fünf Kindern in Essen auf. Sein Vater war Tischlermeister und Vorsitzender des Essener Tischlerverbandes. Seine Romanen behandeln zumeist Eindrücke und Erfahrungen seines eigenen Lebens

Heinz Kükelhaus Mehr erfahren »

Carmen Sylva

Über die Autorin Carmen Sylva war das Pseudonym der Prinzessin Elisabeth Pauline Ottilie Luise zu Wied (geb. 1843 auf Schloss Monrepos bei Neuwied am Rhein, gest. 1916 in Bukarest), die durch Heirat und die Krönung ihres Ehemanns als Karl I. zum König zur Königin von Rumänien wurde. Sie begann schon in sehr jungen Jahren zu schreiben

Carmen Sylva Mehr erfahren »

Nach oben scrollen