Entdecke unsere neuen Notizbücher!

Unsere Notizbücher bieten Dir den idealen Platz für all Deine Ideen, Skizzen und Pläne. Perfekt für unterwegs!

Fjodor Michailowitsch Dostojewski

Über den Autor Fjodor Michailowitsch Dostojewski (* 11. November 1821 in Moskau; † 9. Februar 1881 in Sankt Petersburg) gilt als einer der bedeutendsten russischen Schriftsteller. Seine schriftstellerische Laufbahn begann 1844; die Hauptwerke, darunter Schuld und Sühne, Der Idiot, Die Dämonen und Die Brüder Karamasow, entstanden jedoch erst in den 1860er und 1870er Jahren. Dostojewski schrieb neun Romane, zahlreiche Novellen und Erzählungen. Das literarische Werk beschreibt die politischen, sozialen und […]

Fjodor Michailowitsch Dostojewski Mehr erfahren »

Curt Grottewitz

Über den Autor Curt Grottewitz, eigentlich Max Curt Pfütze, (* 22. Februar 1866 in Grottewitz, Sachsen; † 16. Juli 1905 in Müggelheim) war ein deutscher Naturwissenschaftler, Schriftsteller und Germanist. Er war Begründer der Arbeiter-Wanderbewegung. Curt Grottewitz besuchte zunächst in Grimma die Fürstenschule. Anschließend studierte er Germanistik, Philosophie und Naturwissenschaften in Leipzig, München, Berlin und Paris. Nach seinen Abschlüssen und einer Dissertation über Literatur lebte er zunächst in Eberswalde, Hennickendorf bei Strausberg und in Kagel, ab 1891 als Landwirt im damaligen Dorf Müggelheim nahe der Stadt Köpenick. Als

Curt Grottewitz Mehr erfahren »

Kurd Laßwitz

Über den Autor Kurd Laßwitz (* 20. April 1848 in Breslau; † 17. Oktober 1910 in Gotha; eigentlich Carl Theodor Victor Kurd Laßwitz) war ein deutscher Schriftsteller. Er publizierte zudem unter dem Pseudonym L. Velatus und gilt als Begründer der deutschsprachigen Science Fiction. Sein Roman Auf zwei Planeten aus dem Jahr 1897 gehört zu den

Kurd Laßwitz Mehr erfahren »

Robert von Bayer

Über den Autor Robert von Bayer (* 15. April 1835 in Bregenz; † 30. Juni 1902 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller. Sein Pseudonym war Robert Byr. Robert von Bayer erhielt seine Erziehung in der Militärakademie zu Wiener-Neustadt, aus der er als Leutnant in das Husarenregiment Graf Radetzky eintrat. 1859 wurde er Rittmeister

Robert von Bayer Mehr erfahren »

Maxim Gorki

Über den Autor Maxim Gorki (* 16. März 1868 in Nischni Nowgorod; † 18. Juni 1936 in Gorki-10, westlich von Moskau) war ein russischer Schriftsteller. Er hieß eigentlich Alexei Maximowitsch Peschkow. Alexei Peschkow wuchs in ärmsten Verhältnissen auf, in einer Zeit, in der das Elend der Massen in Russland zu einem wichtigen Thema der literarischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzung geworden war. Nach dem frühen Tod des

Maxim Gorki Mehr erfahren »

Ludwig Winder

Über den Autor Ludwig Winder (* 7. Februar 1889 in Schaffa, Österreich-Ungarn; † 16. Juni 1946 in Baldock, Großbritannien) war ein deutschsprachiger Schriftsteller und Journalist. Seine Werke sind heute leider weitgehend vergessen. Winder wurde als Sohn einer jüdischen Familie im südmährischen Schaffa (Šafov) geboren. Schon 1906 veröffentlichte er  seinen ersten Gedichtband und im Sommer 1907 trat er nach seiner Reifeprüfung in die Redaktion der Wiener Zeitung Die Zeit ein.

Ludwig Winder Mehr erfahren »

Dietrich Theden

Über den Autor Dietrich Theden (* 15. Juni 1857 in Bansrade/Holstein; † November 1909 in Funchal/Madeira) war ein deutscher Schriftsteller. Dietrich Theden war der Sohn eines Landwirts. Er besuchte die Volksschule in seinem Heimatort und bereitete sich auf den Beruf des Volksschullehrers vor. Nachdem er einige Jahre als Hilfslehrer tätig gewesen war und das Lehrerseminar

Dietrich Theden Mehr erfahren »

Adolf Stern

Über den Autor Adolf Stern, eigentlich Friedrich Adolf Ernst (* 14. Juni 1835 in Leipzig; † 15. April 1907 in Dresden) war ein deutscher Literaturhistoriker und Dichter. Adolf Stern besuchte die Thomasschule zu Leipzig, musste seine schulische Ausbildung aber infolge der schlechten finanziellen Verhältnisse seiner Familie vorzeitig abbrechen. 1852 gelang es ihm, an den Universitäten

Adolf Stern Mehr erfahren »

Bruno Frank

Über den Autor Bruno Frank (* 13. Juni 1887 in Stuttgart; † 20. Juni 1945 in Beverly Hills) war ein deutscher Schriftsteller. Er hat die literarische Szenerie der zwanziger Jahre in Deutschland maßgeblich mitbestimmt und war ein namhafter Exilautor. Seine bedeutendsten Werke sind die Erzählungen Tage des Königs und Trenck, die beide um Friedrich den

Bruno Frank Mehr erfahren »

Adam Karrillon

Über den Autor Adam Karrillon (* 12. Mai 1853 in Wald-Michelbach; † 14. September 1938 in Wiesbaden) war ein deutscher Arzt und Schriftsteller, der durch Heimatromane aus dem Odenwald sowie Reiseerzählungen bekannt wurde. Er lebte lange Zeit in Weinheim an der Bergstraße, wo er 1923 Ehrenbürger wurde, und war im selben Jahr erster Träger des

Adam Karrillon Mehr erfahren »

Hugo Neumann

Über den Autor Hugo Neumann (Pseudonyme: Hugo Alfons Revel, Hugo Alphonso Revel) (* 6. November 1867 in Wien; † nach 1922) war ein österreichischer Jurist und Schriftsteller. Hugo Neumann studierte Rechtswissenschaften in Wien und Göttingen. Er schlug zunächst die Offizierskarriere ein, bevor er 1893 nach Berlin kam, wo er seinen Lebensunterhalt als Gesangslehrer und Schriftsteller

Hugo Neumann Mehr erfahren »

Emil Ertl

Über den Autor Emil Adolf Victor Ertl (* 11. März 1860 Wien; † 8. Mai 1935 ebenda) war ein österreichischer Dichter und Schriftsteller. Emil Ertl entstammte einer Seidenweber-Familie und wuchs am Schottenfeld, im 7. Wiener Gemeindebezirk, auf. Bis 1873 besuchte er das Gymnasium in der Amerlingstraße, danach übersiedelte die Familie nach der Wiederverheiratung der verwitweten

Emil Ertl Mehr erfahren »

Louis Couperus

Über den Autor Louis Marie Anne Couperus (* 10. Juni 1863 in Den Haag; † 16. Juli 1923 in De Steeg) war ein niederländischer Autor. Er war das jüngste von elf Kindern von Jonkvrouwe Catharina Geertruida Reynst und Dr. John Ricus Couperus, ein pensionierter Gerichtsrat an den beiden Hohen Gerichtshöfen im damaligen Niederländisch-Indien (heute Indonesien).

Louis Couperus Mehr erfahren »

Gilbert Keith Chesterton

Über den Autor Gilbert Keith Chesterton (* 29. Mai 1874 im Londoner Stadtteil Kensington; † 14. Juni 1936 in Beaconsfield) war ein englischer Schriftsteller und Journalist. Er schrieb eine Reihe von Kriminalromanen um die Figur Father Brown. Chesterton schrieb Gedichte, Bühnenstücke, meist aber Prosa: Essays, zahlreiche Erzählungen und Romane. Von manchen Kritikern hochgelobt wurden die

Gilbert Keith Chesterton Mehr erfahren »

Mathias McDonnell Bodkin

Über den Autor Matthias McDonnell Bodkin (* 8 Oktober 1850; † 7. Juni 1933) war ein irischer Politiker und Romanschriftsteller. Bodkin war ein sehr produktiver Autor, der eine Vielzahl von Erzählungen, Romanen (zeitgenössische und historische), Theaterstücken und politischen Texten veröffentlichte. Er gilt als der Erfinder der ersten Detektivfamilie in der Literatur. Sein Charakter Paul Beck, ein privater Detektiv und

Mathias McDonnell Bodkin Mehr erfahren »

Hans Wachenhusen

Über den Autor Hans Wachenhusen (* 1. Januar 1823 in Trier; † 23. März 1898 in Marburg) war ein deutscher Reise- und Romanschriftsteller. Wachenhusen reiste zunächst nach Norden, nach Norwegen, Lappland und Island und machte dazu literarische Aufzeichnungen. Er übersetzte manches aus dem Dänischen und gab 1853 einen Band mit Märchen heraus. Er war von

Hans Wachenhusen Mehr erfahren »

Nach oben scrollen