Entdecke unsere neuen Notizbücher!

Unsere Notizbücher bieten Dir den idealen Platz für all Deine Ideen, Skizzen und Pläne. Perfekt für unterwegs!

Theodor Fontane

Theodor Fontane: Chronist des preußischen Lebens Theodor Fontane, geboren 1819 in Neuruppin, gilt als einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. Sein umfangreiches Werk umfasst Romane, Novellen, Gedichte, Reiseberichte und Theaterkritiken. Fontanes besondere Gabe lag in der präzisen Beobachtung und Darstellung der preußischen Gesellschaft seiner Zeit. Fontanes Weg zur Schriftstellerei war keineswegs geradlinig. Nach […]

Theodor Fontane Mehr erfahren »

Alfred Schirokauer

Über den Autor Alfred Schirokauer (* 13. Juli 1880 in Breslau; † 27. Oktober 1934 in Wien) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Filmregisseur. Schirokauer ging zunächst in England zur Schule und ging dann nach Hamburg und machte dort sein Abitur. Danach studierte er Jura und schloss sein Studium mit der Promotion ab. Nach einer

Alfred Schirokauer Mehr erfahren »

Jack London

Über den Autor Jack London (* 12. Januar 1876 in San Francisco als John Griffith Chaney; † 22. November 1916 in Glen Ellen, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist. Er erlangte vor allem Bekanntheit durch seine zahlreichen Abenteuerromane. Seine Romane gaben den damaligen Lesern eine faszinierenden Einblick in die geographischen Räume, die er kannte:

Jack London Mehr erfahren »

José Maria Eça de Queiroz

Über den Autor José Maria Eça de Queiroz (* 25. November 1845 in Póvoa de Varzim; † 16. August 1900 in Paris) war ein portugiesischer Schriftsteller. Eça de Queiroz studierte von 1861 bis 1866 Jura an der Universität Coimbra; gegen Ende dieser Zeit erschienen seine ersten literarischen Arbeiten in der Gazeta de Portugal. 1867 ließ

José Maria Eça de Queiroz Mehr erfahren »

Emile Zola

Meister des Naturalismus und Vorkämpfer für soziale Gerechtigkeit Émile Zola (* 2. April 1840 in Paris; † 29. September 1902 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Journalist, der als einer der Begründer und bedeutendsten Vertreter des Naturalismus gilt. Seine Romane und Erzählungen zeichnen sich durch eine schonungslose Darstellung der sozialen Realität des 19. Jahrhunderts

Emile Zola Mehr erfahren »

Paul Zech

Über den Autor Paul Zech (* 19. Februar 1881 in Briesen (Westpreußen), dem heute polnischen Wąbrzeźno; † 7. September 1946 in Buenos Aires) war ein deutscher Schriftsteller. Zech war das älteste der sechs überlebenden Kinder (von insgesamt 22) eines aus Briesen gebürtigen Seilers und dessen aus Müncheberg (Ostbrandenburg) gebürtiger Frau. Mit etwa fünf Jahren kam

Paul Zech Mehr erfahren »

Johann Heinrich Jung-Stilling

Über den Autor Johann Heinrich Jung (genannt Jung-Stilling) (* 12. September 1740 in Grund im Siegerland; † 2. April 1817 in Karlsruhe) war ein deutscher Augenarzt, Wirtschaftswissenschaftler und Schriftsteller. Sein Vater war der Dorfschneider Johann Helmann Jung (1716–1802), der in der Lebensgeschichte „Wilhelm“ genannt wird, seine Mutter Johanna Dorothea geborene Fischer („Dortchen“, evtl. auch Dorte

Johann Heinrich Jung-Stilling Mehr erfahren »

Joseph Smith Fletcher

Über den Autor Joseph Smith Fletcher (* 7. Februar 1863 in Halifax, West Yorkshire; † 30. Januar 1935) war ein englischer Journalist und Schriftsteller. Joseph Smith Fletcher verbrachte seine Kindheit und Jugend auf dem Bauernhof der Großeltern in Darrington bei Pontefract (West Yorkshire). Seine Schulzeit absolvierte er an der Silcoates School in Wakefield und studierte

Joseph Smith Fletcher Mehr erfahren »

Stefan Zweig

Über den Autor Stefan Zweig (* 28. November 1881 in Wien; † 23. Februar 1942 in Petrópolis, Bundesstaat Rio de Janeiro, Brasilien), der österreichische Schriftsteller und Pazifist, faszinierte mit seinem Gesamtwerk, das von Novellen über historisch basierte Erzählungen bis hin zu romanhaften Biografien reicht. In diesen Werken tauchen Persönlichkeiten wie Ferdinand Magellan, Lew Tolstoi, Fjodor

Stefan Zweig Mehr erfahren »

Charles Dickens

Über den Autor Charles Dickens (* 7. Februar 1812 in Landport bei Portsmouth, England; † 9. Juni 1870 auf Gad’s Hill Place bei Rochester, England) war ein englischer Schriftsteller. Dickens ist damals wie heute einer der meistgelesenen Schriftsteller der englischen Literatur. Bereits zwischen 1857 und 1892 verkaufte allein die Verlagshandlung Chapman & Hall (London) 700.000

Charles Dickens Mehr erfahren »

Wolfgang Borchert

Über den Autor Wolfgang Borchert (* 20. Mai 1921 in Hamburg; † 20. November 1947 in Basel) war ein deutscher Schriftsteller. Sein nicht sehr umfangreiches Gesamtwerk von Kurzgeschichten, Gedichten und einem Theaterstück machte Borchert nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem der bekanntesten Autoren der Trümmerliteratur. Während Borcherts Veröffentlichungen zunächst nur geringes Interesse hervorgerufen hatten, machte

Wolfgang Borchert Mehr erfahren »

Josef Gangl

Über den Autor Josef Gangl (* 25. August 1868 in Deutsch-Beneschau, Böhmerwald; † 6. September 1916 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler und Schriftsteller. Er wurde vor allem als Böhmerwald-Dichter bekannt. Gangl lebte in großer Armut in Wien. Seine Erzählungen und Romane behandeln Themen aus dem Böhmerwald. Als wichtigstes Werk gilt der Roman Der letzte

Josef Gangl Mehr erfahren »

Johan Skjoldborg

Über den Autor Johan Skjoldborg (* 27. April 1861 in Vester Hanherred bei Thisted; † 22. Februar 1936) war ein dänischer Dichter und Schriftsteller. In seinen Erzählungen, Romanen, Schauspielen und Vorträgen setzte er sich für eine Verbesserung der Lebensbedingungen der Bauern ein. Sein wichtigster Roman En Stridsmand (Ein Kämpfer) ist den Kleinbauern gewidmet. Skjoldborg versuchte sich auch selbst als Kleinbauer auf der Halbinsel Dynæs

Johan Skjoldborg Mehr erfahren »

Joseph Roth

Über den Autor Moses Joseph Roth (* 2. September 1894 in Brody, Ostgalizien, Österreich-Ungarn; † 27. Mai 1939 in Paris) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist. Roth war seinen Zeitgenossen in erster Linie als Journalist bekannt und journalistische Arbeiten machen gut die Hälfte seines Werkes aus. Das schriftstellerische Werk Roths kann nicht einer bestimmten Richtung oder Gruppierung der zeitgenössischen Literatur zugeordnet werden. Seine frühen Romane werden der Neuen Sachlichkeit zugeordnet.

Joseph Roth Mehr erfahren »

Rudolf Hawel

Über den Autor Rudolf Hawel (* 19. April 1860 in Wien; † 25. November 1923 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller. Nach schwerer Jugend wurde Hawel Volksschullehrer in Wien. Er schrieb unter anderem Gedichte, Erzählungen, Romane und Dramen. Hawel war ein volkstümlich-realistischer Erzähler und herausragender Vertreter des Wiener Volksstücks, der in seinen Werken Humor mit Sozialkritik

Rudolf Hawel Mehr erfahren »

Hans Fallada

Über den Autor Hans Fallada, eigentlich Rudolf Ditzen (* 21. Juli 1893 in Greifswald; † 5. Februar 1947 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. Bereits mit dem ersten, 1920 veröffentlichten Roman Der junge Goedeschal verwendete Rudolf Ditzen das Pseudonym Hans Fallada. Es entstand in Anlehnung an zwei Märchen der Brüder Grimm. Der Vorname bezieht sich

Hans Fallada Mehr erfahren »

Nach oben scrollen